Die Forstwirtschaft ist ein weites Feld für die Einsatzmöglichkeiten der original EM. So vielfältig die Anwendungen, so hilfreich zeigen sich die regenerativen Mikroorganismen bei der nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsweise. Ausgezehrte oder saure Böden kommen wieder in ein sich erhaltendes Gleichgewicht, junge Bäume fassen besser Fuß oder können mithilfe der EM an Widerstandskraft gewinnen, Schadorganismen können verdrängt werden und auch bei der Lagerung und Holzverarbeitung können EM eine Rolle spielen. Holen Sie sich in diesem Beitrag erste Anregungen, werden Sie selbst aktiv und testen Sie EM für Ihren Betrieb.
Die Artenvielfalt schwindet. Das ist nicht nur ein Gefühl, dass man morgens hat, wenn man bei geöffnetem Fenster den Vogelstimmen lauscht, das ist durch harte Fakten belegt. Die Ursachen sind vielfältig und nicht allein auf Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden, sondern auch auf andere Entscheidungen zurückzuführen, die wir Menschen irgendwann getroffen haben: um mehr „herauszuholen“ als die Natur von sich aus vorgibt, weil’s einfacher ist oder weil wir vergessen haben, dass es auch einen natürlichen Weg gibt und wie der aussieht. EM Effektive Mikroorganismen wirken am Kern vieler Umweltprobleme und bringen wieder mehr Lebensvielfalt.
Dass es um die Biene nicht so gut steht, ist in aller Munde. Bienen? Da denken viele Menschen zuallererst an den Schutz der Honigbiene, wenn es in den Medien um mögliche Gründe für Insektensterben und den traurigen Verlust ganzer Arten geht. Doch insbesondere die Wildbienen sind es, die der Natur und schließlich uns Menschen einen noch größeren Nutzen erweisen. In unserem Garten können wir sie pflegen und unterstützen. Welche Möglichkeiten es mit EM gibt, dazu geben wir einige Tipps.
Der Silierzusatzstoff EMIKO Silan ist auch zur Verbesserung der Strohqualität geeignet – was bisher nur wenige Landwirte wissen und nutzen. Grundsätzlich und insbesondere in Zeiten schwieriger Erntesituationen kann mit Silan eine gute Qualität gesichert werden, was für die Tiergesundheit unerlässlich ist. EM verhindert die Entwicklung von Schimmel und ermöglicht dadurch sogar das Pressen von Stroh, das auf dem Feld nicht optimal abtrocknen konnte.